Paketsortierung per 3D-Vision für die China Post Goup

Paketsortierung per 3D-Vision für die China Post Goup

3D-Paketbote

Die China Post Group ist ein staatliches Unternehmen, das seit 1997 den Postdienst auf dem chinesischen Festland durchführt. Zukünftig erfolgt die Paketsortierung automatisiert per Roboter und 3D-Bildverarbeitung.

Bei der Sortierung von Paketen bei der China Post Group kommen die intelligenten Kameras der Mech-Eye-Pro-Serie zum Einsatz. Anhand der er (l.) wird eine 3D-Punktewolke (r.) erzeugt, die es dem Roboter ermöglicht, die Pakete zu greifen. (Bild: Mech-Mind Robotics GmbH)

Bei der Sortierung von Paketen bei der China Post Group kommen die intelligenten Kameras der Mech-Eye-Pro-Serie zum Einsatz. Anhand der Bilder wird eine 3D-Punktewolke erzeugt, die es dem Roboter ermöglicht, die Pakete zu greifen. (Bild: Mech-Mind Robotics GmbH)

1b (Bild: Mech-Mind Robotics GmbH)

(Bild: Mech-Mind Robotics GmbH)

Die Pakete gelangen über ein Fördersystem in einen Sortierbereich, wo sie Mitarbeiter manuell sortieren und in Rollcontainer und Säcke verteilen. Neben dem großen manuellen Aufwand, der mit dem Sortierungsprozess einhergeht, und möglichen menschlichen Fehlern, die auftauchen können, soll zukünftig die Anzahl der Arbeitskräfte aufgrund von Covid 19 reduziert werden. Daher wurde Mech Mind Robotics kontaktiert und die Fragestellung analysiert. Die Wahl fiel auf einen Roboter mit Sauggriffen, der die Pakete mit Hilfe von 3D-Bildverarbeitugssystemen in die richtigen Container und Säcke einsortieren soll. Die Roboterbewegungen werden von der Mech-Viz-Software mit Hilfe von Kollisionsprüfalgorithmen gesteuert. Aufgrund der einfachen Programmierumgebung können auch Anwender ohne vorherige Programmierkenntnisse in nur wenigen Tagen lernen, die Roboter damit zu steuern. Die Software ist für die Roboter (fast) aller Roboterhersteller einsetzbar.

3D-Vision-Komplettlösung

Die nächste Aufgabe bestand darin, Kartons von weich verpackten Paketen zu unterscheiden, damit sie der Roboter anschließend entsprechend sortieren kann. Hierfür wird eine intelligente Kamera aus der Mech-Eye-Pro-Serie eingesetzt und am Ende des Förderers direkt über dem Roboter positioniert. Die Kamera hat einen Nvidia-Pascal-Prozessor mit 1TFlops und 256 Nvidia-Cuda-Kernen integriert. Aus den aufgenommenen Bildern wird mit Hilfe von Algorithmen anschließend eine 3D-Punktewolke generiert, die es dem Roboter ermöglicht, verschiedene Objekte mit unterschiedlichen Formen und Farben zu greifen. Die kosteneffektive 3D-Vision-Komplettlösung von Mech-Mind Robotics wurde bereits mit einem Roboter von Fanuc umgesetzt und hilft dem Kunden, den bisher manuellen Prozess zu automatisieren. Das neue System bietet der China Post Group die Möglichkeit, die Vereinzelungsproblematiken bei den Paketen zu reduzieren und die Taktzeiten zu erhöhen. Darüber hinaus kann der Kunde in Covid-19-Zeiten weniger Arbeitskräfte einsetzen und somit Kosten sparen.

www.mech-mind.net

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.