Portalanlagen für Pick&Place-Einsatz
Portalanlagen mit Lifgo-Zahnstangengetrieben von Leantechnik erledigen dieselben Aufgaben wie ein Roboter und sind günstig in der Anschaffung. Das System lässt sich für Pick&Place-Anwendungen unterschiedlicher Art einsetzen.

(Bild: Leantechnik AG)
Die Einheit aus Dreiachsportal, pneumatischer Dreheinheit und pneumatischem Greifer entnimmt die verpackten Güter und positioniert sie auf einem Rollenförderer, wo sie zur Weiterbearbeitung gelangen. Die Achsen der Portalanlage verfügen über einen 24V-Antrieb mit dezentraler Steuerung, die eine einfache und kostengünstige Programmierung erlaubt. Die kompakte Elektrik beansprucht nur wenig Platz. Die Portalanlage besteht aus einem pneumatischen Greifer und einer pneumatischen Dreheinheit. Für das Abstapeln der verpackten Güter wurden Zahnstangengetriebe verwendet, bei den Greifern kamen Doppelgetriebe zum Einsatz. Die Getriebe gewährleisten eine hohe Traglast bis 38.400N und ihre Präzision ist individuell einstellbar. Darüber hinaus erhöhen die Zahnstangen die Biegesteifigkeit der Achse.
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
Continental wird auf der diesjährigen Logimat erstmals öffentlich seine autonomen mobilen Roboter für den externen Markt präsentieren. Das Unternehmen hat seine autonomen mobilen Roboter selbst entwickelt. Aufgrund der Ladungsdichte sind die elektrischen Fahrzeuge so klein und kompakt wie möglich, können aber sehr hohe Gewichte tragen. Mit Abmessungen von 1.455mm Länge, 630mm Breite und 225mm Höhe können die AMRs Lasten bis 1,2t bei einer Geschwindigkeit bis 2m/s tragen. ‣ weiterlesen
Anzeige

Bei der Firma Karl Storz entstehen seit 2021 automatisiert Okularmuscheln für Endoskope. Der konkrete Prozess, für den ein neues Schweißsystem nötig war, bestand aus der Verbindung einer Edelstahlhülse mit dem in einen Edelstahlring gefassten Deckglas. Beide sind Teil der sogenannten Okularmuschel des Endoskops. Es ermöglicht dem Chirurgen bei endoskopischen Eingriffen freie Sicht in Hohlorgane bzw. Körperhöhlen. Um den Schweißprozess zu automatisieren, entschied sich das Unternehmen für das 3D-Laserschweißsystem TruLaser Station 7000 von Trumpf. Der verantwortliche Integrator WBT Automation wählte den Kuka-Roboter KR Agilus vom Typ KR10 R1100 aus, um mit seiner Lasersensorik die Position der Bauteile zu überprüfen. ‣ weiterlesen
Anzeige

Das Unternehmen BlueBotics, das kürzlich von der Zapi Group übernommen wurde, wird auf der diesjährigen Logimat eine Multi-Brand-Flotte autonomer Fahrzeuge präsentieren, die von der selbst entwickelten ANT-Navigationstechnik gesteuert werden. Dabei werden autonome Einheiten verschiedener Hersteller aus dem gesamten ANT-Navigationsökosystem zu sehen sein. Die Einheiten werden einen Palettentransport durchführen, gesteuert vom ANT-Server. ‣ weiterlesen
Mit den Kompaktejektoren der Serie MFE bietet Fipa robuste Vakuumerzeuger für den Einsatz in komplexen Greifern und direkt am Roboter an. Die neuen Ejektoren sind auf das dynamische Handling saugdichter Produkte, wie Kunststoffverpackungen, Folien, Kunststoffteile und Metallerzeugnisse angepasst. ‣ weiterlesen
Die neue Magnetgreiferserie MHM-X7400A von SMC bietet Anwendern eine leistungsstarke und gleichzeitig energiesparende Lösung speziell für Cobots, die bei geringen Abmessungen auch ohne Strom- oder Druckluftversorgung eine Haltekraft bis 200N (Ø 25, Werkzeugdicke 6mm) erreicht. Das System ist für die Serie TM von Omron und Techman Robot verfügbar (kompatibel mit TM5, TM12, TM14). ‣ weiterlesen
Pneumatische Cobots gibt es noch nicht? Doch schon bald! Festo entwickelt gerade einen pneumatischen Cobot mit 3kg Traglast und 670mm Reichweite. Die Pneumatik ist nicht nur das Fachgebiet von Festo, sie soll den Roboter auch besonders sensitiv und damit besonders geeignet für die Mensch/Roboter-Kollaboration machen. ‣ weiterlesen