Schweißroboter programmieren in der Cloud

Schweißroboter programmieren in der Cloud

Reduzierter Programmieraufwand, intuitive Bedienung über einen Tablet-PC und die Möglichkeit, die Software als Cloud-Service zu nutzen: Das bietet die für beliebige Robotermodelle nutzbare Software für die Schweißroboter-Programmierung vom Fraunhofer IPA. Die Software stattet den Roboter mit kognitiven Fähigkeiten aus, die ihn ähnlich wie einen Facharbeiter agieren lassen.

Bild: Fraunhofer-Institut IPA/Foto: Rainer Bez

Mittels 3D-Sensorik und intelligenter Auswertealgorithmen erhält er z.B. die Fähigkeit zu sehen. Das Robotersystem erkennt Schweißbauteile, deren Position und mögliche Geometrieabweichungen mit einer Genauigkeit von weniger als 0,2mm, indem es das reale Schweißteil mit einem CAD-Modell abgleicht. Mithilfe einer Bahnplanungskomponente generiert der Roboter Vorschläge für die zu schweißende Bahn. Durch die maschinenlesbare Modellierung von Fertigungswissen über den Schweißprozess weiß der Roboter, wie z.B. ein Schweißbrenner am Bauteil auszurichten ist. Das Fertigungswissen wird dabei ebenso genutzt, um durch automatische Programmanpassung eine konstante Nahtqualität bei erkannten Schweißspalten oder Formabweichungen zu erreichen. Der Facharbeiter überwacht den Prozess in einer 3D-Visualisierung auf einem Tablet-PC und hat die Möglichkeit, die vorgeschlagenen Schweißnähte auszuwählen und zu sequenzieren.

Fraunhofer-Institut IPA
www.ipa.fraunhofer.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.