Roboterdesign im Einklang mit der Technik

Von der Skizze zum CAD-Datensatz

Sämtliche Daten des Roboters lagen dem Designteam in Form von 3D-CAD-Daten vor. Um Fragen bezüglich der Proportionen, der Tauglichkeit im Produktionsalltag sowie die Zugänglichkeit der Kabel betreffend zu klären, entschieden sich Starczewski und seine Mitarbeiter, die im CAD umgesetzte Verkleidung anhand von Modellen im Maßstab 1:1 aus Karton in die Realität umzusetzen, sie am Prototyp anzubringen und zu überprüfen. Dabei zeigte sich, dass die Verkleidung zwar passte, ein entscheidendes Teil jedoch zu massiv wirkte. „Hier mussten wir noch einmal ansetzen, ich hatte den Eindruck, über mir hängt ein Kühlschrank“, erinnert sich Starczewski lachend. Da die Horizontalbewegung des Roboters auf einer hängenden Fahrbahn an der Decke erfolgt, befand sich der ‚Kühlschrank‘ direkt über den Köpfen der Betrachter. Nachdem Proportionen und Formverlauf angepasst waren, leitete das Designteam die Daten an die Konstruktion von Schuler weiter. Die Ingenieure erhielten sie, um Abläufe im Bewegungsmodus zu simulieren. Beim letzten Finish waren dann nur noch kleine Modifikationen vorzunehmen.

Die ökonomische Realisierung des Designs

Da Herstellungskosten und Gewicht der Verkleidung stets im Blick zu behalten waren, beeinflusste auch die geplante jährliche Stückzahl die Auswahl des Herstellungsprozesses, Überlegungen zur Materialwahl sowie die finale Definition des Designkonzepts. Im Fall des Roboters entschied sich das Designteam für den Einsatz von vakuumtiefgezogenen Kunststoffteilen in Kombination mit einer Aluminiumbasisstruktur. Zur Verkleidung der Ober- und Unterseite der Roboterhand wurde eine spiegelsymmetrische Form realisiert. Dadurch ließen sich mit einem Werkzeug beide Verkleidungsteile herstellen.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Schuler Automation GmbH & Co.KG
www.designship.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.