Computergestützte Roboterprogrammierung

Computergestützte Roboterprogrammierung

Teach-in ist zunehmend out

Die Nachfrage für Baufahrzeuge und Landmaschinen steigt kontinuierlich und damit auch die Anzahl an gewünschten Varianten und Sonderbauten. Die Losgrößen selbst bleiben aber traditionell eher klein, bis hin zur Einzelanfertigung. Infolgedessen wird in dieser Branche noch viel von Hand geschweißt. Kunden verlangen jedoch schnelle, flexible und pünktliche Lieferung bei gleichbleibend hoher Qualität. Daher setzen immer mehr Baufahrzeug- und Landmaschinenhersteller verstärkt auf moderne Robotersysteme.

Roboter sorgen für einen stets perfekten Neigungswinkel, nutzen eine konstante Schweißgeschwindigkeit und passen automatisch alle variablen Parameter an. (Bild: Kawasaki Robotics GmbH)

Roboter sorgen für einen stets perfekten Neigungswinkel, nutzen eine konstante Schweißgeschwindigkeit und passen automatisch alle variablen Parameter an. (Bild: Kawasaki Robotics GmbH)

Mittlerweile gibt es für Roboter neue und interessante Bedienkonzepte, die jedoch auf Dauer nicht effizient sind. Schweißingenieure können ihr Fachwissen z.B. über das Programmieren durch Vormachen einbringen, indem sie den Roboter über eine haptische Vorrichtung oder einen Stick einfach so positionieren und einstellen, wie sie auch manuell schweißen würden. Mit der CAD-basierenden Offline-Programmierung steht ein praxistauglicher und sofort realisierbarer Ansatz zur Verfügung, das Roboter-Teachen leichter, vor allem aber schneller und effizienter zu machen. Ein erhebliches Potenzial schlummert bei der Anlagenprogrammierung in der Automatisierung wiederkehrender und zeitaufwendiger Prozeduren. Dazu gehört u.a. die Wahl der Prozessparameter, Konfigurationen und Einstellungen. Doch Konturen, Bohrungen und Verbindungselemente sind allesamt im Vorfeld durch die Konstruktion bekannt und liegen als CAD-Daten vor.

Punktschweißen 4.0

Beim Heften und Punktschweißen mit hydraulischen Punktschweißzangen sind die Anforderungen an das Teachen und an die Berechnung der Trajektorien eine Herausforderung an sich. Denn dazu müssen alle Positionen einzeln mit einer bestimmten Genauigkeit angefahren und dort angehalten werden. Jedes Mal müssen dann eine Reihe an Signalen ausgetauscht und programmiert werden, bevor die Zange den Rest übernimmt. Hier sind es die schiere Menge an Koordinaten und die oftmals sehr engen räumlichen Verhältnisse, die das an sich triviale Programmieren zu einer zeitintensiven Arbeit machen. Wenn die Arbeitspunkte in einer ASCII-Datei vorliegen, kann man sie aber über eine Schnittstelle automatisch importieren. Dann braucht man nur noch An- und Abfahrtsbewegungen zu definieren, auf Kollisionen prüfen und fertig ist das Roboterprogramm. Bei Punktschweißzangen mit einem Servoantrieb wird es etwas anspruchsvoller, da hier ein Teil der Achsbewegungen beim Schließen und Öffnen der Zange in der Regel von Robotern übernommen und daher auch entsprechend programmiert werden muss. Genau hier erweist sich der Computer dann als große Hilfe bei der Programmierung, wenn er diese Automatismen selbständig in das Roboterprogramm einfließen lässt.

Automatische Zwangslageninterpolation

Unter Box Welding lässt sich eine Reihe an praktischen Automatismen und Methoden für die automatische Zwangslageninterpolation bei der Programmierung von Schweißrobotern zusammenfassen. Die Box, also der Kasten, steht als Namensgeber für eine immer wiederkehrende Aufgabe bei der Programmierung von Schweißbahnen. Bei Kehlnähten würde der optimale Neigungswinkel des Schweißbrenners in engen Ecken zwangsläufig zu Kollisionen führen. Daher sind dort grundsätzlich manuelle Anpassungen beim Teachen erforderlich, um sukzessive von der Zwangslage in die optimale Ausrichtung zu gelangen. Die Vektoreninterpolation sorgt dabei für einen fließenden und harmonischen Übergang und für eine perfekte Bewegungsbahn von Werkzeug und Roboter. Das Ergebnis ist eine durchgängige perfekte Schweißnaht. Das ist manuell relativ aufwendig. Doch computergestützt können diese Übergänge am Anfang und am Ende einer jeden Schweißnaht einfach und vollautomatisch angepasst werden. Bei Aufspannelementen und anderen Störkonturen im Arbeitsraum gilt das genauso.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

CENIT AG Digital Factory Solutions
www.cenit.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.