Kurbelwellenentgratung per Roboter

Kurbelwellenentgratung per Roboter

Variantenreiche Greifsysteme

Mithilfe einer kompakten Roboterzelle lassen sich Kurbelwellen bis zu einer Länge von 1.200mm und einem Gewicht bis 150kg automatisiert entgraten. Zentrales Element ist eine stationäre Greifsystemlösung aus standardisierten Komponenten, die als flexibler Reit- und Spindelstock eingesetzt wird und die Kurbelwellen präzise im Entgratprozess positioniert.

Der PSH-Parallelgreifer von Schunk richtet die Welle aus und detektiert zugleich den Wellentyp. Anschließend wird die Ausrichteinheit mit einem SRU-plus-Schwenkmodul aus dem Arbeitsbereich geschwenkt. (Bild: Schunk GmbH & Co. KG)

Der PSH-Parallelgreifer von Schunk richtet die Welle aus und detektiert zugleich den Wellentyp. Anschließend wird die Ausrichteinheit mit einem SRU-plus-Schwenkmodul aus dem Arbeitsbereich geschwenkt. (Bild: Schunk GmbH & Co. KG)

Die Produktion von einbaufertigen Kurbelwellen in kleinen und mittleren Stückzahlen ist bis heute vergleichsweise aufwendig. Mangels geeigneter Lösungen werden Entgrat- und Finish-Aufgaben in der Regel manuell erledigt. Automatisierte Anlagen, bei denen die Teile per Roboter an stationäre Entgratwerkzeuge geführt werden, stoßen in puncto Bauteilgewicht, Bauraum und Präzision oft an Grenzen. Indat Robotics hat eine hochflexible Kompaktzelle zum Entgraten und Finishen von einbaufertigen Pkw- und Lkw-Kurbelwellen entwickelt. Die robotergestützte Komplettlösung gewährleistet auch bei kleinen Losgrößen eine hohe Wiederholgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit. Sie besteht aus zwei getrennten Roboterzellen mit einer Grundfläche von jeweils 12m2, die in Modulbauweise ausgeführt sind und sich individuell anpassen sowie in bestehende Fertigungslinien integrieren lassen. Die Zellen können sowohl vollautomatisiert per Portal als auch manuell beladen werden. Sie ermöglichen selbst bei großen Kurbelwellen Taktzeiten von rund 5min für den Entgratprozess.

Beim Entgraten werden unter anderem die Auslaufkanten bearbeitet. Dabei positioniert der Zentrischgreifer die Welle. (Bild: Schunk GmbH & Co. KG)

Beim Entgraten werden unter anderem die Auslaufkanten bearbeitet. Dabei positioniert der Zentrischgreifer die Welle. (Bild: Schunk GmbH & Co. KG)

Flexibles Achssystem

Zentrales Element ist ein im Vergleich zu den kompakten Zellenmaßen sehr groß dimensioniertes Greifsystem, das vorwiegend aus Standardkomponenten von Schunk konstruiert wurde und die Funktion eines Reit- und Spindelstocks übernimmt: Über zwei mit Servoantrieben ausgestattete und damit flexibel positionierbare Delta-Spindelachsen können Kurbelwellen in unterschiedlichen Längen präzise zwischen zwei Spitzen gespannt und per Roboter entgratet werden. Die tragfähigen Linearmodule aus dem Schunk Katalogprogramm gelten als Spezialisten für anspruchsvolle Linearbewegungen mit hohen Momentenbelastungen. Ihr Spindelantrieb ermöglicht hohe, konstante Kräfte und in Kombination mit einer doppelten Profilschienenführung eine hohe Präzision. Letztere sorgt für eine große Steifigkeit und nimmt selbst hohe Belastungen auf. Um die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Moduls zu erhöhen, schützt ein fixiertes Kunststoffband die Führungen und Antriebselemente vor Schmutz. Indem die Module in der Entgratzelle hängend montiert sind, ist zum einen eine kollisionsfreie Beladung von oben und von vorne möglich, zum anderen wird die Verschmutzung der Achse reduziert.

Sekundenschneller Werkzeugwechsel: Das Schnellwechselsystem dockt bereits bei einem Abstand von 2,5mm zwischen Kopf und Adapter zuverlässig an. (Bild: Schunk GmbH & Co. KG)

Sekundenschneller Werkzeugwechsel: Das Schnellwechselsystem dockt bereits bei einem Abstand von 2,5mm zwischen Kopf und Adapter zuverlässig an. (Bild: Schunk GmbH & Co. KG)

Großhubgreifer zur Zentrierung und Bauteildetektion

Im vollautomatisierten Betrieb werden die Wellen im Anschluss an eine Dreh-Fräsbearbeitung über ein Linearportal zugeführt und auf Prismen abgelegt. Danach fahren die beiden Linearachsen, die jeweils mit einer Zentrierspitze ausgestattetet sind, zusammen, sodass die Welle zwischen beiden Spitzen gespannt wird. Ein PSH-Parallelgreifer von Schunk mit großem Backenhub, der mithilfe einer SRU-plus-Schwenkeinheit in den Arbeitsbereich ein- und ausgeschwenkt werden kann, übernimmt während des Spannvorgangs die Zentrierung der Welle. Zugleich detektiert der mit einem Längenmesssystem ausgestattete Greifer anhand des Kurbeldurchmessers den jeweiligen Wellentyp. Damit während der Entgratung und der Entnahme der Welle ein kollisionsfreier Prozess gewährleistet ist, wird der Greifer nach dem Spannvorgang aus dem Arbeitsbereich geschwenkt. Mithilfe des BSWS-Backenschnellwechselsystems lassen sich die Greiferfinger innerhalb kurzer Zeit manuell an einen neuen Wellentyp anpassen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.