Kurbelwellenentgratung per Roboter

Präzise Orientierung der Kurbelwelle

Zur Entgratung werden verschiedene luftgetriebene Entgratspindeln und -bürsten per Roboter an die zwischen den beiden Spitzen gespannte Welle geführt. Parallel dazu übernimmt ein PZB-plus-Zentrischgreifer als zusätzliche Achse die exakte Orientierung der Welle. Der vielzahngeführte Universalgreifer verfügt über eine hohe Greifkraft und eine hohe Momentenaufnahme. Seine Mittenbohrung bietet gute Voraussetzungen für den Einsatz der Spitze. Beim Verrunden von Ölbohrungen am Pleuel- und Hauptlager lassen sich so Genauigkeiten von +/-0,1mm gewährleisten.

Achssystem gleicht überdimensionalem Servogreifer

Für Martin Benz, technischer Leiter bei Indat Robotics, übernehmen die Komponenten von Schunk wesentliche Funktionen in der Entgratzelle: „Über die beiden Linearachsen spannen wir die Wellen drehmomentgesteuert und zugleich mit hoher Flexibilität beim Hub. Die Lösung ist vergleichbar mit einem überdimensionalen Servogreifer. Zugleich decken wir mit dem Zentrischgreifer, der die Wellen im laufenden Prozess positioniert, einen Spanndurchmesser zwischen 80 und 140mm ab.“ Während also die eigentliche Last über die Spitzen und die dahinterliegenden Platten abgeleitet wird, dient der Zentrischgreifer lediglich zur Orientierung der Kurbelwelle. „Der Greifer bringt den Kraftschluss zwischen Welle sowie Futter und macht den Vorschub. Oder anders ausgedrückt: Die Spitzen tragen das Teil, während der Greifer es orientiert“, erläutert Benz. Vergleichbar mit einer zusätzlichen Achse positioniert der Greifer die Welle zur jeweiligen Bewegung des Roboters. Die dabei auftretenden Radialkräfte sind so gering, dass sie vom Greifer problemlos aufgenommen werden können.

Schneller Werkzeugwechsel

Mithilfe des SWS-Schnellwechselsystems können die einzelnen Entgratspindeln und -bürsten innerhalb kurzer Zeit vollautomatisch gewechselt werden. Dabei stellen die Schnellwechselmodule in Sekundenschnelle eine stabile mechanische Verbindung her und sorgen zugleich für eine zuverlässige Durchleitung der Druckluft. Das No-Touch-Locking-System ermöglicht auch dann einen zuverlässigen Wechsel, wenn Kopf und Adapter bis zu 2,5mm voneinander entfernt sind. Zusätzlich ist das Verriegelungssystem mit einer patentierten Selbsthemmung ausgestattet, die eine prozessstabile Verbindung zwischen Schnellwechselkopf und Schnellwechseladapter mit einer Wechselgenauigkeit von 0,015mm gewährleistet.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.