Automatisierte Palettierzellen mit Cobot

Das Design der Cobot-Palettierzelle

Neun Faktoren können das Design einer Cobot-Palettierzelle beeinflussen. Dazu gehört die Vielfalt der zu palettierenden Objekte. Wenn alle zu palettierenden Gegenstände identisch sind, ist der Cobot-Einsatz eine einfache Angelegenheit. Moderne Cobot-Palettiersysteme können jedoch auch leicht und schnell umprogrammiert werden, wenn es erforderlich ist. Ein weiterer Schlüsselfaktor sind die physikalischen Eigenschaften der zu palettierenden Objekte. Attribute wie Größe, Geometrie oder Gewicht bestimmen, welche Art von Cobot am besten geeignet ist. Auch andere Punkte, wie die Auswahl der Endeffektoren und der erforderlichen Sensoren, sind entscheidend. Wichtig sind auch die für die Palettierung benötigten Zusatzartikel. Man vergisst leicht, dass über die zu verpackenden Kernstücke hinaus auch andere Gegenstände berücksichtigt und vom Cobot gehandhabt werden müssen. So ist es z.B. üblich, zwischen Schichten von nicht quaderförmigen Gegenständen wie Flaschen oder Dosen Lagen aus Karton zu verwenden. Werden diese in der Planungsphase nicht berücksichtigt, kann der Cobot nicht die gesamte Palettierungsaufgabe erfüllen. Vierter Faktor sind die Oberflächeneigenschaften der Objekte. Die Oberfläche der zu palettierenden Objekte bestimmt die Art des gewählten Endeffektors. Vakuumgreifer sind eine gängige Wahl bei Palettieranwendungen. Sie eignen sich jedoch weniger für sehr poröse Materialien. Der Durchsatz des Prozesses wirkt sich ebenfalls auf die Einrichtung der Cobotzellen aus. Z.B. muss sich der Roboter bei Prozessen mit geringem Durchsatz nur langsam bewegen. Alternativ kann man sich dafür entscheiden, die Objekte stapelweise zu verarbeiten und den Roboter in der eingesparten Zeit für eine andere Aufgabe einzusetzen. Bei dem sechsten Faktor handelt es sich um die Prozessschritte vor der Palettierung. Sie bestimmen, wie die Objekte beim Cobot ankommen. Unabhängig davon, um welche Art von Vorgängen es sich handelt, ist es wichtig, die Ergebnisse dieser Vorgänge und ihre Auswirkungen auf den Cobot zu verstehen. Genauso haben die nachfolgenden Prozessschritte einen Einfluss. Die auf eine Cobot-Zelle folgende Zelle ist praktisch der Kunde der Zelle. Die Anpassung der Leistungsqualität des Cobots trägt dazu bei, den Service für diesen Kunden sowie die Gesamtproduktivität zu verbessern. Wenn Unternehmen bereits früher mit Roboterimplementierungen zu tun hatten, dann können sie die daraus gewonnenen Erkenntnisse anwenden. Der letzte entscheidende Faktor ist die Unterstützung und das Verständnis der Mitarbeiter. Das Buy-in der Mitarbeiter ist für einen erfolgreichen Einsatz von zentraler Bedeutung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

ROBOTIQ INC.
http://robotiq.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.