Digitales Fertigungsmanagement
Mit der neuen Version der Manufacturing Managementsoftware von Fastems werden sowohl automatisierte als auch nicht automatisierte Prozesse in das digitale Fertigungsmanagement integriert.

(Bild: Fastems Systems GmbH/©Gladiathor/iStockphoto.com)
Die Software kombiniert hierzu drei Anwendungsbereiche in einer Fertigungssoftwareplattform: palettenbasierte Automatisierung, Automatisierung des direkten Werkstückhandlings mit Robotern sowie den Arbeitszellenbetrieb für Einzelmaschinen und andere manuelle Fertigungsvorgänge.
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
IEF-Werner bietet seine Palettiersysteme jetzt nicht mehr nur als Bandlader an. Weil der Einsatz von Bodenrollern bei den Anwendern stetig zunimmt, legt das Automatisierungsunternehmen aus dem Schwarzwald seine Anlagen jetzt auch für die Nutzung dieser Transportwagen aus. Damit können Betriebe schwere Palettenstapel automatisiert der Maschine zu- und wieder abführen – ohne dass sich ein Mitarbeiter körperlich anstrengen muss.‣ weiterlesen
Anzeige

SSI Schäfer wird sein breites Roboterportfolio auch auf der kommenden Logimat präsentieren. Die Robotikanwendungen des Unternehmens übernehmen verschiedene Aufgaben und lassen sich flexibel in logistische Anlagen integrieren. ‣ weiterlesen
Mitsubishi Electric hat das neue Knickarm-Robotermodell RV-8CRL auf der diesjährigen SPS erstmals in Europa vorgestellt. Mit 8kg Tragfähigkeit bietet das Medium-Level-Modell ein breites Anwendungsspektrum. In puncto Bedienerfreundlichkeit unterscheidet sich das neue System dabei nicht von seinen Geschwistern. ‣ weiterlesen
Stöger Automation hat eine Roboterschraubeinheit entwickelt, die unterschiedliche Verbindungselemente verschrauben kann. Der Spatz (Stöger Pick&Place-Schraubroboter mit automatischem Toolwechsel und Zuführeinheit für Verbindungselemente) verfügt über einen modularen Aufbau. ‣ weiterlesen
Auf der diesjährigen SPS-Messe hat CoreTigo eine Greiferanwendung mit IO-Link Wireless auf einem kollaborativen Roboter gezeigt. Die drahtlose Version des Kommunikationssystems soll die Flexibilität und Mobilität in industriellen Anwendungen erhöhen und gleichzeitig die Komplexität reduzieren, da weniger Verkabelung nötig ist. ‣ weiterlesen
Die kollaborativen Roboter der HCR-Serie des koreanischen Herstellers Hanwha im deutschen Vertrieb bei Freise Automation sind in drei Versionen erhältlich. Die Modelle HCR-3, HCR-5 und HCR-12 unterscheiden sich vor allem anhand ihrer Tragkraft. ‣ weiterlesen