Grund für Optimismus

Interact Analysis: Marktstudie zu kollaborativen Robotern

Grund für Optimismus

In seinem neuesten Bericht über den Markt für kollaborative Roboter musste Interact Analysis seine Wachstumsprognosen aus 2019 nach unten korrigieren. Der Hauptfaktor hinter dieser Abwärtskorrektur ist die Entwicklung der Covid19-Pandemie, aber es gibt auch andere Abwärtsfaktoren, wie z.B. ein langsamerer Anstieg als erwartet bei Cobot-Installationen in nicht-industriellen Umgebungen. Nichtsdestotrotz lassen sich auch positive Faktoren erkennen.

 (Bild: Interact Analysis)

(Bild: Interact Analysis Group Holdings Limited)

Der Markt für kollaborative Roboter durchlebte ein schwieriges Jahr 2019 aufgrund einer Verlangsamung der Weltwirtschaft und ein turbulentes Jahr 2020, in dem der Markt zum ersten Mal ein negatives Wachstum verzeichnete. Fabrik- und Lagerschließungen bremsten die Nachfrage und die Kunden hielten sich mit Investitionen zurück, was zu Verzögerungen und Stornierungen von Aufträgen führte. Eine eingehende Untersuchung von Interact Analysis sieht jedoch auch Lichtblicke für den Sektor. Das Unternehmen prognostiziert einen V-förmigen Aufschwung für die Branche, der im Jahr 2021 zu einem Wachstum von fast 20 Prozent führen soll. Danach soll es bis 2028 eine jährliche Wachstumsrate von 15 bis 20 Prozent geben. Nicht so hoch wie zuvor prognostiziert, aber dennoch gesund.

Flexibilität und Innovationen als Treiber

Ungeachtet des Rückschlags, den der Markt für kollaborative Roboter im Jahr 2020 hinnehmen musste, ist das Marktpotenzial immer noch groß. Der Schlüssel für weiteres Wachstum liegt in der Erschließung neuer Anwendungsszenarien und in technologischen Durchbrüchen. Die Branche ist in dieser Hinsicht auf einem guten Weg. Interact Analysis prognostiziert, dass die jährlichen Cobot-Umsätze im Jahr 2028 1,94Mrd.US$ erreichen werden, was 15,7 Prozent des gesamten Robotermarktes ausmacht. Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit sind die wichtigsten Wettbewerbsvorteile von Cobots in industriellen Anwendungen.

Wichtige Endindustrien für kollaborierende Roboter

Die Hersteller von Cobots sind bestrebt, Technologien zu entwickeln, die für immer mehr Fertigungsumgebungen geeignet sind, um das Wachstumspotenzial des Cobot-Marktes zu erhöhen. Interact Analysis ist jedoch zu dem Schluss gekommen, dass während des Prognosezeitraums Elektronik und Automotive die beiden größten Endindustrien bleiben werden. Zusammen belegten sie 2019 die Hälfte des Marktanteils. Auf der anderen Seite können Dienstleistungsszenarien als potenziell lukrativer Markt für neue Marktteilnehmer angesehen werden. In der Lagerhaltung und Logistik, im Gesundheitswesen, im intelligenten Einzelhandel und anderen aufstrebenden Branchen sind die Eigenschaften kollaborativer Roboter ebenfalls sehr attraktiv.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Interact Analysis
www.interactanalysis.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.