Leitplanken für FTS

Die Trends in der industriellen Robotik sind momentan ausgesprochen zahlreich. Dahinter steht natürlich zu einem großen Teil der technologische Wandel. So eröffnet die zunehmende Digitalisierung der Robotik ganz neue Möglichkeiten – auch bei mobilen Systemen. Doch Achtung – damit einher gehen auch neue rechtliche Voraussetzungen und Rahmenfaktoren.

Mathis Bayerdörfer, Chefredakteur ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Fahrerlose Einheiten sind in der industriellen Produktion prinzipiell nichts Neues. Seit Jahrzehnten findet man sie im Automobilbau und anderen Branchen. Aber steigende Rechenleistung und der Einsatz von smarten Algorithmen sollen Funktionalität und Flexibilität von mobilen Systemen deutlich steigern. Während klassische FTS in der Regel automatisiert auf festgelegten Routen unterwegs sind, sollen mannlose Fahrzeuge in der Fabrik künftig autonom entscheiden, welcher Weg der kürzeste, effizienteste und sicherste ist. „Man muss hier klar unterscheiden“, betont Prof. Dr. Alexander Fay, GMA-Vorstand im VDI/VDE. „Anders als bei automatisierten Systemen entscheidet ein autonomes System selbstständig, wann es welche Mittel einsetzt, um das Ziel zu erreichen.“ Wenn ein System kontinuierlich lernen soll, dann müsse man ihm dafür Freiraum geben, aber auch Grenzen aufzeigen. Fay sieht die Industrie in der Pflicht, den autonomen Systemen Leitplanken zu setzen. Autonome System müssten zuverlässig dagegen geschützt sein, dass jemand Unbefugtes ihre jeweiligen Ziele ändert – oder sie das eigenständig tun. Womit wir wieder ein Stück weit bei der Frage wären, in wie weit Menschen sich selbst durch Machine Learning überflüssig machen könnten. Bis auf Weiteres ist diese Sorge unberechtigt, da KI-Algorithmen bislang aufwendig trainiert werden müssen und nur innerhalb enger Grenzen eine gewisse Intelligenz entwickeln können. Entsprechend sollte der Fokus bei der Absicherung von autonomen Fahrzeugen auf modernen Safety-Lösungen und dem Schutz der im Umfeld tätigen Menschen liegen. (mby)

robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.