Robotersysteme als Montagehelfer

Robotersysteme als Montagehelfer

Mobile Robotik am Scheideweg?

Mobile Robotersysteme sind immer dann eine sinnvolle Wahl, wenn fest installierte Roboter einen zu geringen Aktionsradius aufweisen und gleichzeitig fest installierte Arbeitsraumerweiterungen wie Schienensysteme aus unterschiedlichen Gründen nicht in Frage kommen. Die flexible Bedienung oder Verkettung von Maschinen und Anlagen im industriellen und gewerblichen Bereich ist dabei ein lohnendes Einsatzfeld. Eine weitere Applikation ist die Durchführung von Arbeiten an Großteilen.

Cobot Annie bietet physische Assistenz bei der Montage unhandlicher Bauteile. (Bild: Fraunhofer-Institut IFF)

Cobot Annie bietet physische Assistenz bei der Montage unhandlicher Bauteile. (Bild: Fraunhofer-Institut IFF)

In vielen Fällen können mobile Roboter ihre Stärken nur dann ausspielen, wenn sie ein Mindestmaß an Zusammenarbeit mit menschlichen Mitarbeitern zulassen. Im Mittelpunkt muss dabei die Gewährleistung des Personenschutzes bei gleichzeitiger gemeinsamer Nutzung eines Arbeitsraums entweder abwechselnd oder zeitlich überlappend jeweils ohne zwingende Verwendung trennender Schutzeinrichtungen stehen. Hier profitieren mobile Roboter von den Fortschritten der vergangenen Jahre im Bereich der MRK im industriellen Bereich, insbesondere von Systemen zur sensorischen Geschwindigkeits- und Abstandsüberwachung. Auch für die direkte physische Kollaboration sind die Grundvoraussetzungen in Form von Robotern mit sicherer Leistungs- bzw. Kraftbegrenzung bereits geschaffen. Gleichbedeutend mit der Frage der Personensicherheit ist für den praktischen Einsatz mobiler Roboter die Frage der durchgängigen Autonomie. Hierbei geht es um eigenständiges situationsangepasstes Handeln, das in unterschiedlichem Maß aufgrund meist notwendiger Anpassungen des Bewegungsablaufs wegen Unsicherheiten in Roboter-, Werkzeug- und Bauteilpositionen erforderlich ist. Mit zunehmender Interaktion mit dem Menschen und der damit einhergehenden schwächeren Strukturiertheit von Detailabläufen gewinnt der Aspekt der Autonomie auch hinsichtlich weiterer Unsicherheiten wie der zeitlichen Dauer von Arbeitsschritten oder deren Sequenzierung ein höheres Gewicht. Die Adressierung von mit solchen Unsicherheiten behafteten Einsatzfällen erfordert erhöhten anwendungsspezifischen Entwicklungsaufwand und stellt aktuell noch eine zusätzliche Hürde für die weitere Verbreitung von mobilen Assistenzrobotern dar.

Zwei Entwicklungsrichtungen

Vor diesem Hintergrund beginnen sich aktuell zwei Entwicklungsrichtungen herauszukristallisieren. Einerseits werden mobile Roboter mit ihren Abhängigkeiten von autonomen Teilfunktionen durch die im Rahmen von Industrie 4.0 erfolgende Evolution von Entwicklungsmethoden hin zu vollständig modellbasierten digitalen Workflows unterstützt. Damit wird insbesondere die automatische Planung und Durchführung von Prozessschritten bis hin zu bauteilspezifischer Bearbeitung einfacher und damit auch die Nutzung von mobilen Robotersystemen sowohl funktional als auch wirtschaftlich sinnvoll möglich. Auf Basis aktueller Entwicklungen im IT-Bereich erhält aber noch eine weitere Ausprägung mobiler Assistenzrobotik eine neue Perspektive. Diese stellt stärker menschenähnliche Einsatzmöglichkeiten in den Vordergrund: Assistenzroboter dieser Art sind einfach einzulernende, integrierte Lösungen für bestimmte Anwendungsfälle. Ergänzt um Mobilität bieten diese Konzepte das Potenzial, schnell und universell mit geringem Entwicklungsaufwand in Kombination mit Menschen oder selbstständig einsetzbar zu sein. Hier steht die Nutzbarmachung von einfacher Programmierung, natürlicher Interaktion und effektiver Zusammenarbeit mit dem Menschen oder die Verbesserung von Prozessen durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen im Vordergrund. Das Fraunhofer-IFF forscht mithilfe leistungsfähiger Entwicklungsplattformen im Querschnitt beider aktueller Trends und entwickelt sowohl spezifische Technologien zur Verbesserung und Absicherung mobiler Assistenzroboter als auch Integrations- und Systemlösungen.

Fraunhofer-Institut IFF
www.iff.fraunhofer.de/rs

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.