MRK erfordert ein Umdenken

ROBOTIK UND PRODUKTION: Dass der Roboterarm die Kollision selbst erkennt, reicht also nicht aus?

Vetter: Robotersysteme heute verfügen über clevere Sicherheitsfunktionen, sind aber nicht eigensicher, da sie die Dynamik bei einer Kollision nicht betrachten. Erst bei der Kollision beginnt der Roboter seine Bewegung zu verzögern. Welche Kräfte bei einer Kollision also tatsächlich herrschen, ist daher auch abhängig von der kinematischen Position des Roboters, der Massenträgheit oder davon welche Last verbaut ist. Das kann dann gut das Zwei- bis Fünffache des eingestellten Grenzwertes sein. Die Sicherheitswerte für den Roboterarm sind also nicht absolut zu sehen, sondern eher als Maß der Feinfühligkeit. Der angegebene Performance Level sagt nur etwas aus über die Güte der Sicherheitsfunktion des Roboterarms. Um eine Messung von Kraft und Druck kommt man also nicht herum.

Der Interviewpartner Jochen Vetter ist Spezialist für das Thema Robotersicherheit bei Pilz in Ostfildern. (Bild: Pilz Gmbh & Co. KG)

ROBOTIK UND PRODUKTION: Wie sieht es international mit dem Thema MRK aus?

Vetter: MRK ist momentan besonders in Europa ein großes Thema. Aber wir führen auch Projekte in Asien oder Amerika durch, denn Robotics Services bietet Pilz inzwischen international an. Grundlage ist unsere weltweit gültige Methode, wie man bei der Validierung vorgeht. Was von Region zu Region abweicht, das sind lediglich normative Referenzen für den Körper, z.B. bei der Körpergröße. Unser Ziel ist es, überall dieselben Sicherheitsstandards zu etablieren. Interessant finde ich, dass der deutsche Begriff MRK auch schon im Ausland verwendet wird, ähnlich wie Industrie 4.0.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Was bringt die Zukunft?

Vetter: Bei der TS15066 wird es in jedem Falle weitergehen. Denn eine technische Spezifikation muss spätestens nach vier Jahren überarbeitet werden und dann muss entschieden werden, ob daraus eine eigenständige Norm wird, die TS in bestehende Normen integriert wird oder ob sie sogar fallengelassen wird. Momentan wird diskutiert, ob die Grenzwerte für Kollisionen zu hoch angesetzt sind. Allgemein gesehen wird es künftig darum gehen, Roboteranwendungen mobil auf Plattformen umzusetzen. Das Thema MRK bleibt also spannend!

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Pilz GmbH & Co. KG
www.pilz.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.