Kartesischer Roboter und Rollenritzel-Zahnstangensystem

Kartesischer Roboter und Rollenritzel-Zahnstangensystem

Perfektes Zusammenspiel

Zur Verbesserung der Roboterbewegungen innerhalb eines Automatisierungssystems zum Verschweißen von Schweißbolzen mit einer Blechtür wurde eine Robotertransferanlage im mittleren Tragfähigkeitsbereich mit einem Rollenritzel-Zahnstangensystem ausgestattet.

Das Rollenritzel-Zahnstangensystem RPS von Nexen verfügt über ein Ritzel aus 10 bzw. 12 nadelgelagerten Rollen, die in das Zahnstangenprofil eingreifen. (Bild: Nexen Europe Group)

Das Rollenritzel-Zahnstangensystem RPS von Nexen verfügt über ein Ritzel aus 10 bzw. 12 nadelgelagerten Rollen, die in das Zahnstangenprofil eingreifen. (Bild: Nexen Europe Group)

Zu den Projekten des US-amerikanischen Unternehmens Mesh Automation gehört auch die Realisierung eines Automatisierungssystems zum Verschweißen von Schweißbolzen mit einer Blechtür. Herausforderungen waren hierbei die Bildung von Schweißnähten mit hoher Zugfestigkeit, das Verhindern von rückseitigen Fehlstellen auf der Tür und die Beibehaltung der Produktionsgeschwindigkeit bei der positionsgenauen Teilebestückung.

Zusammenspiel von Roboter und Zahnstangensystem

Bei der Anlage sorgen sechs Schweißpistolen für die zugfesten Schweißnähte. Spezielles Material wurde ausgewählt, um Fehlstellen auf der Rückseite zu verhindern. Um Produktionsgeschwindigkeit und Positioniergenauigkeit sicherzustellen, entschieden sich die Konstrukteure für den Einsatz eines kartesischen Roboters. Die erreichbare Geschwindigkeit des Roboters liegt bei 1,25m/s, die hierbei eingehaltene Positioniergenauigkeit bei etwa ±0,075mm. Bei der Konstruktion des Systems ging es insbesondere um die Frage, wie sich die Bewegung des Roboters innerhalb des Arbeitsbereichs am besten bewerkstelligen lässt. Die Ingenieure von Mesh prüften eine Reihe von Ritzel-Zahnstangen- bzw. Kugelumlaufspindel-Systemen, bevor sie sich an ihren örtlich ansässigen Spezialisten für Bewegungssteuerung wandten. MFL empfahl den Einsatz des Rollenritzel-Zahnstangensystems RPS von Nexen in Verbindung mit Servomotor-Getriebeeinheiten. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Ritzel-Zahnstangensystem verfügt das RPS über ein Ritzel aus 10 bzw. 12 nadelgelagerten Rollen, die in das Zahnstangenprofil eingreifen. Die abgedichteten und geschmierten Rollen bewegen sich problemlos über das Profil und bieten Spielfreiheit sowie 99-prozentige Effizienz bei der Umwandlung der Drehbewegung in eine Linearbewegung.

Nexen Europe Group
www.nexengroup.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Conductix-Wampfler AG
Bild: Conductix-Wampfler AG
Lösungspaket für FTS und AMR

Lösungspaket für FTS und AMR

Conductix-Wampfler, ein Hersteller von Systemen für die Energie- und Datenübertragung zu beweglichen Verbrauchern, zeigt auf der diesjährigen Logimat ein umfangreiches Lösungspaket für fahrerlose Transportsysteme und autonome mobile Roboter, bestehend aus Systemen zur Batterieladung, Energiespeichern und Kommunikationslösungen inklusive einem Nothalt-System.

Bild: Faulhaber/ EduArt
Bild: Faulhaber/ EduArt
Einstieg in die mobile Robotik leicht gemacht

Einstieg in die mobile Robotik leicht gemacht

Typischerweise entlasten Roboter Menschen von monotonen Tätigkeiten. Das gilt auch für den Transport in der Produktion und Intralogistik. Hier können in zahlreichen Anwendungsfällen autonome mobile Roboter oder fahrerlose Transportsysteme zu effizienzsteigernden Helfern werden. Allerdings fehlt in vielen Unternehmen noch das Knowhow bzw. die Erfahrung im Umgang mit diesen Systemen. Eine entsprechende Roboterlernplattform erleichtert Anwendern nun den Einstieg in die Welt von AMR und FTS. Von den eingesetzten Antrieben wird in der Lernplattform ebenso wie in der realen Anwendung einiges verlangt.

Bild: Linde Material Handling GmbH
Bild: Linde Material Handling GmbH
Auf dem Weg zum autonomen Outdoor-Stapler

Auf dem Weg zum autonomen Outdoor-Stapler

Im Forschungsprojekt ‚KAnIS – Kooperative Autonome Intralogistik Systeme‘ haben die Projektpartner Linde Material Handling und die technische Hochschule Aschaffenburg Lösungen für die anspruchsvollen Einsätze autonomer Gegengewichtsstapler entwickelt, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich Lasten bewegen. Ein Schwerpunkt lag auf deren kooperativem Verhalten: Über ein 5G-Netz und einen Edge-Server tauschen die Fahrzeuge Informationen in Echtzeit aus und können sich gegenseitig vor Hindernissen warnen.