Absatz von Robotern steigt weltweit

World Robotics Report

Absatz von Robotern steigt weltweit

Die International Federation of Robotics (IFR) hat den neuen World Robotics Report vorgelegt: Der weltweite Absatz von Industrierobotern erreichte 2017 einen neuen Rekord von 381.000 ausgelieferten Einheiten – plus 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch der Umsatz mit Servicerobotern ist angestiegen.

Der weltweit steigende Absatz von Industrierobotern im Überblick. (Bild: IFR International Federation of Robotics)

Der weltweit steigende Absatz von Industrierobotern im Überblick. (Bild: IFR International Federation of Robotics)

Laut dem Report entfallen 73 Prozent des Gesamtumsatzes der Industrieroboter 2017 auf die fünf Hauptmärkte China, Japan, Südkorea, USA und Deutschland. China hat seine führende Position als nachfragestärkstes Land mit einem Marktanteil von 36 Prozent der weltweiten Lieferungen 2017 deutlich ausgebaut. Mit einem Absatz von rund 138.000 Industrierobotern lag das Absatzvolumen des Landes über dem Gesamtabsatz von Europa und Amerika zusammengerechnet (112.400 Einheiten). Deutschland ist der fünftgrößte Robotermarkt weltweit und die Nummer eins in Europa. 2017 stieg die Zahl der verkauften Roboter um 7 Prozent auf den neuen Allzeitrekord von 21.404 Einheiten (2016: 20.074 Einheiten). Zwischen 2014 und 2016 hatte der jährliche Absatz von Industrierobotern bei rund 20.000 Einheiten stagniert. Aus der Automobilindustrie kommt mit einem Marktanteil von 33 Prozent an den gesamten Lieferungen im Jahr 2017 weltweit nach wie vor die größte Roboternachfrage. Der Absatz stieg um 22 Prozent. Die Herstellung von Pkw ist in den letzten zehn Jahren zunehmend komplexer geworden: Ein beträchtlicher Teil der Produktion erfordert Automationsprozesse mit Robotern. Hersteller von Hybrid- und Elektroautos verzeichnen eine verstärkte Nachfrage nach vielfältigeren Fahrzeugmodellen, ebenso wie die traditionellen Automobilhersteller. Die Elektro-/Elektronikindustrie hat aufgeholt: Der Absatz stieg um 33 Prozent auf einen neuen Höchstwert von 121.300 Einheiten – das entspricht einem Anteil von 32 Prozent am Gesamtangebot im Jahr 2017. Der Umsatz mit Servicerobotern für den professionellen Einsatz ist um 39 Prozent auf 6,6Mrd.US$ gestiegen. Die Gesamtzahl der verkauften Einheiten stieg in diesem Segment um 85 Prozent. Am stärksten nachgefragt sind Logistiksysteme mit einem Anteil von 63 Prozent der verkauften Einheiten und 36 Prozent des Umsatzwertes professioneller Serviceroboter. Die Aussichten für Serviceroboter bleiben positiv – nicht zuletzt als ein primäres Aktionsfeld für Startups.

Themen:

| Neuheiten | News & Normen
IFR International Federation of Robotics
www.ifr.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.