Fahrerlose Transportsysteme: Anwendungsfälle, Funktionen, Risiken

Präzision und Flexibilität der Umgebung

Die Auswahl der Navigationstechnologie richtet sich nach der auszuführenden Funktion und der Umgebung, in der das FTS betrieben wird. Für eine präzise Navigation durch ein überfülltes Gebiet, ein räumlich sehr begrenztes Gebiet oder für Räume, die häufig die Architektur wechseln, ist es hilfreich, kamerageführte oder lasergeführte FTS zu verwenden. Für Anwendungen, die keine große Flexibilität erfordern, werden meist Festwegsysteme eingesetzt. In diesem Fall ist das FTS mit Sensoren ausgestattet, die auf einen eingebetteten Draht, ein Magnetband oder eine Farbspur reagieren, die den Fahrplan bestimmt. In einer industriellen Umgebung, in der Fußgänger oder manuell angetriebene Gabelstapler unterwegs sind, erfordert die Integration von FTS den Einsatz einer Funktion zur Kollisionsvermeidung. Das Problem daran: Solche Funktionen machen das Verhalten von FTS unvorhersehbar und verringern die Effizienz und Zuverlässigkeit des Systems. Stattdessen sollten möglichst viele Hindernisse für die FTS beseitigt werden, um einen geordneten Prozessablauf zu schaffen. Darüber hinaus müssen die Aufgaben, aus denen sich der Produktionsprozess zusammensetzt, automatisiert werden können. Ansonsten braucht es für komplexe Aufgaben mehrere FTS oder weitere Mitarbeiter, damit der Durchsatz des Prozesses gesteigert wird. Was die Sicherheit von FTS betrifft, empfehlen die jeweiligen Lieferanten in der Regel eine erprobte Sicherheitsausrüstung. Daneben ist es jedoch auch wichtig, dass Nutzer von FTS Studien durchführen bzw. ihre Fahrzeuge genau beobachten, um die potenziellen Risiken zu erkennen, die in ihrem spezifischen Umfeld entstehen können.

 (Bild: Tarent Solutions GmbH)

(Bild: Tarent Solutions GmbH)

Umwelt- und Finanzaspekte

Neben den technologischen Aspekten sind auch Produkt-, Umwelt- und Finanzaspekte für die erfolgreiche Integration eines FTS in industrielle Prozesse relevant. So ist das Volumen des Materialflusses ein entscheidender Faktor zur Senkung der Produktionskosten, denn ein höheres Volumen ist gleichzeitig ein Hinweis darauf, dass ein Arbeitsprozess viel Zeit in Anspruch nimmt. Damit sich die Einführung eines FTS wirtschaftlich wirklich lohnt, sollte sichergestellt sein, dass dadurch möglichst viele Mitarbeiter sinnvoll in anderen Bereichen eingesetzt werden. Es bringt am Ende nichts, wenn das Unternehmen nicht von der gestiegenen Personalkapazität profitiert weil die Mitarbeiter ihre zusätzliche Arbeitszeit nicht sinnvoll nutzen können.

Höhere Kapazität, niedrigere Kosten

Um den Return on Invest zu maximieren, ist ein hoher Standardisierungsgrad für die Palette der Ladungsträger und für die Produktvarianten entscheidend. Die Prozesse sollten einfach gehalten werden, denn je komplexer ein Prozess ist, desto notwendiger wird ein fortschrittlicheres und somit auch kostenintensiveres FTS. Zudem sollten sich die Unternehmen um den Zustand des Bodens bemühen, auf dem die FTS betrieben werden, da schlechte Bedingungen die Präzision beeinträchtigen und durch Vibrationen die empfindlichen und teuren Geräte beschädigt werden können. All diese Faktoren zahlen darauf ein, dass sich der Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen für kleine und mittelständische Hersteller wie auch für große Unternehmen lohnt. Wenn FTS sinnvoll und richtig eingesetzt werden, steigern Unternehmen ihre Produktivität, erhöhen ihre Sicherheit und reduzieren Ausfallkosten aufgrund von Produktschäden oder anderen Fehlern, die nicht selten durch menschliches Versagen entstehen. Nicht zuletzt kann die Anlage mit bemerkenswerter Koordination bei reduzierten Arbeitskosten betrieben werden. An dieser Stelle wird auch klar, warum der Einsatz von FTS für sich wiederholende Aufgaben am sinnvollsten ist.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

tarent solutions GmbH
www.tarent.de/services/iot

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.