Effizientere Anlagenmodernisierung

Aufwendigen Erneuerungen zuvorkommen

Falls ein Retrofit einer Anlage einmal nicht kosteneffizient umzusetzen ist, kann aber bereits in der Projektierung und Konstruktion eines neuen Fördersystems so konstruiert werden, dass der künftige Instandhaltungs- und Wartungsaufwand deutlich reduziert wird. SEH achtet deshalb je nach Anlagenkonstruktion und Projekt auf eine möglichst konsequente Umsetzung des Gleichteileprinzips. Das bedeutet, dass die Förderanlagen meist modular aufgebaut sind und für jede technische Funktion eine oder vergleichbare Komponenten eingesetzt werden können. Viele Bauteile sind derart konzipiert, dass auf Schweißarbeiten verzichtet wird und stattdessen Steck- und Schraubverfahren favorisiert werden, was einen Komponentenaustausch beschleunigt. Das reduziert lange Wartezeiten und Produktionsunterbrechungen. Anders als häufig angenommen, bedeuten Förderanlagen im Baukastenprinzip keinen Flexibilitätsverlust, sondern ermöglichen zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten sowie bedarfsgerechte, kostengünstige Neukonstruktionen und kurzfristige Erweiterungen. Die daraus resultierende geringere Teilevielfalt reduziert die Konstruktions- und Herstellungskosten sowie die Lagerhaltungskosten aufgrund des geringen Bedarfs an einzulagernden Ersatzteilen. Die Einsparungen können sowohl bei Neukonstruktionen als auch Anlagenaufbereitungen direkt an die Kunden weitergegeben werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.seh-engineering.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.