Editorial ROBOTIK UND PRODUKTION 5/2021: Mobile Trends

Editorial ROBOTIK UND PRODUKTION 5/2021: Mobile Trends

Der E-Commerce boomt und fahrerlose Transportsysteme und autonome mobile Roboter ziehen nach, um die große Nachfrage aus dem Online-Handel zu bedienen. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Meist entscheidet die intralogistische Umgebung, ob AMR oder FTS.

Frauke Itzerott,
Redakteurin, ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Laut Interact Analysis beträgt das durchschnittliche jährliche Wachstum der Branche für fahrerlose Transportsysteme und autonome mobile Roboter (AMR) mehr als 50 Prozent. Die International Federation of Robotics prognostiziert ein Wachstum der jährlichen Verkaufszahlen von AMR um 40 Prozent weltweit. Befeuert durch den auch aufgrund der Corona-Pandemie boomenden E-Commerce halten autonome mobile Roboter in immer mehr Fulfillment-Centern Einzug. Doch für welche intralogistischen Umgebungen und Prozesse eignen sie sich genau? Und welche Rolle wird künftig die Energieversorgung für einen effizienten Betrieb der Systeme einnehmen?

Beide Fragen versuchen wir in diesem Heft zu beantworten. AMR sind flexibel und übernehmen immer mehr intralogistische Workflows. Im Gegensatz zu FTS sind sie auf autonome Navigation, einfache Integration sowie Skalierbarkeit ausgelegt. Mithilfe von künstlicher Intelligenz sollen die Systeme selbstständig entscheiden, welche Aufgabe sie wann ausführen. Diese Eigenschaften machen sie besonders interessant für die komplexen Aufgaben, wie sie im modernen Fulfillment-Center gefordert sind.

Das zweite wichtige Thema, wenn es um FTS und mobile Roboter geht, ist die Frage nach der Energieversorgung. Auf S. 86 gehen wir den entsprechenden Technologietrends nach. Dabei spielt vor allem die Stromversorgung mit Lithium-Ionen-Batterien eine entscheidende Rolle. Im Gegensatz zu Blei/Säure-Batterien sind sie sicherer, langlebiger und effizienter. Aber auch das datengetriebene Energiemanagement ist ein Trend in der Intralogisitk. Durch die Analyse aller wichtigen Daten wie Energielevel, Betriebszeiten sowie Fahrzeugzustände können bestmögliche Ladestrategien und Batteriepflegekonzepte entwickelt werden. Und last but not least: der Trend zur kontaktlosen Batterieladetechnik. Sie soll die Intralogistik einen Schritt weiter zu einem echten 24/7-Betrieb der mobilen Einheiten verhelfen.

Machen Sie sich doch selbst ein Bild! Ich wünsche eine spannende Lektüre.

Frauke Itzerott
fitzerott@robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.