Interview mit Ralf Steinmann, Schunk

ROBOTIK UND PRODUKTION: Welches sind die Gründe für das neuerliche Wachstum? Und wie entwickeln sich die Zielmärkte und -branchen von Schunk?

Steinmann: Die aktuelle Marktlage ist insgesamt sehr zufriedenstellend. Wir haben national wie international viele interessante, technisch anspruchsvolle Projekte und Aufträge. Das zeigt zunächst einmal generell, dass die Unternehmen in unseren Zielbranchen weiterhin in die Automatisierung von Fertigungsprozessen sowie von Montage- und Handhabungsprozessen investieren. Deutschland bleibt nach wie vor unser Hauptmarkt. Hier erwirtschaften wir über alle Geschäftsfelder hinweg rund vierzig Prozent unseres Gesamtumsatzes. Der zweitgrößte Markt für Schunk ist Amerika, mit den USA, Mexiko und Kanada als wichtigsten Einzelmärkten. Hier werden wir umsatzmäßig erneut zulegen. Dabei kommt uns zweifelsohne zugute, dass wir in den USA seit fünfundzwanzig Jahren mit einer eigenen Produktionsniederlassung vor Ort sind, dadurch auch einen großen und weiter wachsenden Kundenstamm haben sowie ein funktionierendes Vertriebs- und Servicenetzwerk. China ist unser drittgrößter Markt. So schön das insgesamt ist – ein paar mehr Automatisierungsprojekte dürfen es ruhig noch sein.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Was passiert in anderen einst hochgejubelten Wachstumsmärkten wie Brasilien, Indien, Indonesien oder Südkorea?

Steinmann: In Schwellenländern wie diesen braucht man vor allem Kapital, einen langen Atem sowie ein Produkt-, Lösungs- und Leistungsportfolio, das auf breiter Front gefragt ist. So ist es beispielsweise für unsere Kunden in der Metall bearbeitenden Industrie ein riesiger Vorteil, dass wir neben Spanntechnik auch Automatisierungstechnik anbieten. Das hat in dieser Form kein anderes Unternehmen. In Brasilien, Indien und Südkorea unterhält Schunk eigene Niederlassungen. In Indonesien arbeiten wir mit einem Vertriebspartner zusammen. Dadurch kennen wir die wirtschaftlichen Entwicklungen und die aktuellen Situationen in diesen Märkten sehr gut, können aber beispielsweise an der anhaltenden Rezession in Brasilien oder an der mangelnden Infrastruktur in Indien nichts ändern. Russland und die Türkei muss man etwas differenzierter betrachten. Die Wirtschaftssanktionen der EU gegen Russland behindern natürlich das Exportgeschäft vieler deutscher Unternehmen, trotzdem müssen sie eingehalten werden. Und obwohl Deutschland der wichtigste Handelspartner der Türkei ist, muss man auch hier schauen, wie sich die politische Lage entwickeln und gegebenenfalls die wirtschaftliche Zusammenarbeit beeinflussen wird. Wir wünschen uns natürlich in allen Märkten weiterhin stabile Handelsbeziehungen.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Wie stellt sich die Wettbewerbssituation am Greifermarkt dar?

Steinmann: Als Marktführer ist man immer der Gejagte. Das heißt z.B., dass sich Marktbegleiter oft und gern an unseren Neu- und Weiterentwicklungen in der Greiftechik orientieren. Wir beobachten das natürlich, sehen es andererseits aber auch als normal an, denn der Name Schunk und unsere Produktinnovationen stehen für Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit – Eigenschaften, die unseren Kunden hohe Produktivität sichern. Und noch etwas kommt uns entgegen: Schunk hat mehr als dreißig Jahre Erfahrung bei der erfolgreichen Entwicklung von Greifern für die Industrierobotik, die sich in industrieerprobten Serienprodukten manifestieren. Die sind von anderen Unternehmen nicht einfach aufzuholen. Obwohl man meinen müsste, dass es genügend Greiferhersteller gibt, um den weltweiten Bedarf abzudecken, kommen doch immer noch neue Unternehmen auf den Markt.

Seiten: 1 2 3 4 5 6Auf einer Seite lesen

SCHUNK GmbH & Co. KG
www.schunk.com/de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.