Woher das 'Co' in Cobots stammt, wird für kundige Leser keine neue Erkenntnis sein. Kollaborierende Roboter dürfen, anders als ihre Kollegen, die Industrieroboter, quasi über den Schutzzaun springen und direkt mit dem Menschen interagieren. Sodann stellt sich meist die spannende Frage: Wer haftet für Fehler, die hierbei passieren können? Doch heute möchte ich mit Ihnen einen Schritt zurückgehen, um zu schauen, welche produktsicherheitsrechtlichen Anforderungen der Cobot überhaupt erfüllen muss, um über eben diesen Zaun springen zu können.‣ weiterlesen
Das Herzstück der Robotersysteme von SMB ist ein Kombigreifer, der unter anderem Palettenformate bis 1.250×1.050mm greifen und bis zu 600 Säcke pro Stunde platzieren kann. Wie der Name schon verrät, sind die Vorteile des Kombigreifers sowohl seine Kombinierbarkeit als Fassklemmgreifer, Palettengreifer und gegebenenfalls mit einer Deckelsaugvorrichtung als auch die Einsetzbarkeit unabhängig vom Transportgut. ‣ weiterlesen
Der lebensmittelechte Greifer Soft Gripper von Onrobot kann unterschiedliche unregelmäßige Formen und empfindliche Objekte aufnehmen und eignet sich damit für Pick&Place-Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion sowie bei Fertigung und Verpackung. ‣ weiterlesen
Der Flächengreifer FQE von J. Schmalz kann bis zu 35kg halten und wurde für das Aufnehmen von Werkstücken unabhängig ihrer Größe und Geometrie sowie aus verschiedenen Positionen entwickelt. Er ist sowohl für den Einsatz an kollaborativen Robotern als auch für vollautomatisierte Anwendungen geeignet, wie End-of-Line-Packaging oder das sensible Greifen von Produkten im Automotive-, Glas- oder Elektronikbereich. ‣ weiterlesen
Grip zielt mit seinen Wechselsystemen für Werkzeuge und Greifer auf ein breites Anwendungsspektrum im Robotikmarkt. Jetzt hat das Unternehmen - komplett Covid19-konform - Partnern und Kunden seine neuesten Entwicklungen präsentiert. Darunter spannende Prototypen für die nächste Generation des schnellen Wechselns.‣ weiterlesen
Immer mehr Roboter arbeiten Seite an Seite mit ihren menschlichen Kollegen. Damit es dabei nicht zu Unfällen kommt, müssen diese Cobots ihre Bewegungen extrem genau ausführen. Hochpräzise Längen- und Winkelmessgeräte können dafür sorgen, dass sich Mensch und Roboter nicht in die Quere kommen.‣ weiterlesen