Be- und Entladesystem steigert Flexibilität und Produktivität

Be- und Entladesystem steigert Flexibilität und Produktivität

Talentierte Zelle

Immer mehr Anwender setzen für das Be- und Entladen von Bearbeitungszentren auf Roboter. Doch Sonderlösungen sind oftmals aufwendig, teuer und wenig flexibel. Neue, mobile Beladezellen samt integriertem Roboter zeigen, dass die automatische Beschickung von Werkzeugmaschinen heute auch einfach und gleichzeitig hochflexibel sein kann.

Das Handgelenk des Roboters ist gut gegen das Eindringen von Bearbeitungsrückständen sowie Kühlschmierstoffen geschützt. (Bild: Rile Roboter und Anlagentechnik GmbH)

Das Handgelenk des Roboters ist gut gegen das Eindringen von Bearbeitungsrückständen sowie Kühlschmierstoffen geschützt. (Bild: Rile Roboter und Anlagentechnik GmbH)

Die neue Zelle von Rile basiert als mobiles System auf einer soliden und fahrbaren Konstruktion und im Industrieeinsatz bewährten Komponenten. „Erst bei näherer Betrachtung zeigt sich, wie viel Know-how in den Detaillösungen des vermeintlich einfachen Systems steckt“, sagt Rile-Geschäftsführer Peter Radlsbeck über die neue Beladezelle. „Entsprechend haben wir hier zwar etwas mehr Entwicklungsarbeit investiert, aber das Ergebnis rechtfertigt den Aufwand.“

Einfache Grundrezeptur

Die Grundrezeptur ist einfach: Man kombiniere einen stabilen Grundrahmen, einen Drehtisch, der hauptzeitparallel manuell zu beladen ist, möglichst flexible Werkstückträger sowie einen leistungsfähigen, schlanken Sechsachsroboter. „Aber man muss auch Verzicht üben“, betont Vertriebsleiter Michael Füller. „Wir haben uns beim Bau der Zelle auf das Wesentliche konzentriert und die Anzahl an Komponenten so weit wie möglich reduziert.“ So verzichtet der Hersteller bei der neuen Zelle auf den Einsatz eines Vision-Systems und begrenzt die Verwendung von Sensoren oder Elektronik auf das Nötigste. „Wir gönnen noch nicht einmal dem Drehteller einen eigenen Antrieb“, so Füller weiter, „sondern haben diese Aufgabe dem verbauten Roboter übertragen. Mit diesem minimalistischen Prinzip erreichen wir eine Verfügbarkeit von annähernd 100 Prozent.“

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

RILE Roboter und Anlagentechnik GmbH
www.rile-group.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.