Elektronik & Konsumgüter

Bild: Lehrstuhl für Produktionssysteme, Ruhr-Universität Bochum
Bild: Lehrstuhl für Produktionssysteme, Ruhr-Universität Bochum
Projekt Roboschalt

Projekt Roboschalt

Der innere Aufbau von Schaltschränken ist häufig sehr kundenspezifisch. Die daraus resultierende hohe Varianz und geringe Losgröße behindert in vielen Fällen eine effiziente Automatisierung. Ziel des Forschungsprojekts RoboSchalt an der Ruhr-Universität Bochum ist ein Konzept für die automatisierte Verdrahtung von Klemmen unter Nutzung eines Industrieroboters.

mehr lesen
Bild: J. Schmalz GmbH
Bild: J. Schmalz GmbH
Vakuumerzeuger für kollaborative Roboter

Vakuumerzeuger für kollaborative Roboter

Vakuumerzeuger für kollaborative Roboter Schmalz hat seine Produktfamilie an elektrischen Vakuumerzeugern mit der Cobotpump ECBPM erweitert. Das M im Namen steht für Mini, denn sie ist speziell für das automatisierte Kleinteilehandling mit einem einzelnen Sauggreifer konzipiert. Typischerweise kommt die leichte und kompakte Lösung an kollaborativen...

mehr lesen
Bild: Eutect GmbH
Bild: Eutect GmbH
Kollaborierende Sechachsroboter

Kollaborierende Sechachsroboter

Kollaborierende Sechachsroboter Im Rahmen eines Kundenprojekts hat Eutect freistehende Sechsachsroboter integriert. Die Aufgabe der Roboter besteht darin, Baugruppen zum Fluxen, Vorwärmen und Löten mittels einer Miniwelle in einer Zelle zu bewegen. Dabei sollten die Lötstellen auch bei komplexen Lötanwendungen ohne kinematische Einschränkungen bearbeitet...

mehr lesen
Bild: J. Schmalz GmbH
Bild: J. Schmalz GmbH
Vakuumerzeuger für kollaborative Roboter

Vakuumerzeuger für kollaborative Roboter

Vakuumerzeuger für kollaborative Roboter Schmalz hat seine Produktfamilie an elektrischen Vakuumerzeugern mit der Cobotpump ECBPM erweitert. Das M im Namen steht für Mini, denn sie ist speziell für das automatisierte Kleinteilehandling mit einem einzelnen Sauggreifer konzipiert. Typischerweise kommt die leichte und kompakte Lösung an kollaborativen...

mehr lesen
Bild: Zimber Verpackungen
Bild: Zimber Verpackungen
Vollautomatische Baugruppenmontage mit Handling-Robotern

Vollautomatische Baugruppenmontage mit Handling-Robotern

Verpackungsaufgaben und Einzelmontagen sind häufig technisch sehr anspruchsvoll. Hier kann eine vollautomatische Anlage zur Baugruppenmontage Abhilfe schaffen. Drei Handling-Roboter, bestückt mit mehreren elektrisch betriebenen Greifern, führen dabei Kundenaufträge flexibel und zuverlässig aus.

mehr lesen
Bild: J. Schmalz GmbH
Bild: J. Schmalz GmbH
Vakuumgreifer für die Smartphone-Produktion

Vakuumgreifer für die Smartphone-Produktion

Vakuumgreifer für die Smartphone-Produktion Schmalz hat für die Fertigung des wenige 100 Mikrometer dünnen Glases von Smartphone-Displays den Dünnglasgreifer STGG entwickelt. Um die Gläser und Displaymodule schnell greifen und anschließend mit hohen Beschleunigungen sicher und präzise handhaben zu können, verfügt der Greifer über eine große Saugfläche mit...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kuka AG
Bild: Kuka AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.