Cyber-physikalische Prüfsysteme zum Anfassen

Robotergestützte Haptikkontrolle

Cyber-physikalische Prüfsysteme zum Anfassen

Damit das 80.000 Euro teure Auto nicht wegen eines schwergängigen Drehstellers in die Werkstatt muss, verlangen seine Hersteller intensive Testszenarien. Prüfsysteme von Systec setzten die immer schärfer werdenden Anforderungen um. Herzstück in den flexiblen Zellen sind Roboter mit höchster Präzision.

Kasten (Bild: Mitsubishi Electric)

Kasten (Bild: Mitsubishi Electric)

Geht es um den Bandendetest von Bedien- und Kraftfahrzeug-Anzeigekomponenten, so finden sich vermehrt Prüfsysteme der Firma Systec im Einsatz. Der Systemanbieter von automatisierten Testsystemen mit Sitz in Nürnberg profitiert hier von den Anforderungen der deutschen Automobilbauer, die als Standard eine vollständige Prüfung von Knöpfen, Schaltern und Drehreglern festlegt. Der Hersteller dieser Prüfsysteme ist seit vielen Jahren Mitglied im Automation Network von Mitsubishi Electric. Somit sind bereits sehr viele der hochwertigen Bedienelemente in deutschen Oberklassefahrzeugen von einem Mitsubishi Electric-Roboter bedient wurden.

Kompaktes Prüfsystem

Das cyber-physikalische, produktflexible Testsystem Cyberflex für Labor und Fertigung besteht aus einem kompakten vier-Achs-Scara-Roboter von Mitsubishi Electric und einer Prüflingsaufnahme mit Dreh- und Schwenkeinheit, die zusammen einen virtuellen sechs-Achs-Roboter mit hoher Steifigkeit und Flexibilität bilden. Systec hat den Roboter mit einem selbstentwickelten Drehhaptik-Modul und einem Kamerasystem ausgestattet. Dieses bietet zahlreiche Prüfoptionen: Haptik, Bildverarbeitung, Lichttechnik, Akustik, Kraft-Momenten-Messung und Vibration. Unter Einsatz der Bussysteme CAN, LIN, Automotive Ethernet, Most und Flexray lassen sich unterschiedliche Anwendungen umsetzen. Das Stahlgestell bietet den Rahmen, um lichttechnische und haptische Prüfungen winkelabhängig durchführen zu können. In der hier abgebildeten Version prüft das System Drehsteller im Automobilbereich. Dreht der Lautstärkeknopf am Radio über den gesamten Drehwinkel mit der richtigen Kraft? Für solche Aufgaben ist Präzision am Greifer unerlässlich. Es muss sichergestellt sein, dass ein Fehler nicht am Prüfsystem, sondern am zu prüfenden Objekt liegt. Auf Roboter von Mitsubishi Electric setzt der Hersteller der Prüfsysteme aufgrund der weitreichenden Produktpalette des Automatisierers, der neben Robotern auch Steuerungs- und Antriebstechnik anbietet. Aktuell nutzt Systec den Roboter RH-6FH5520. „Er zeichnet sich durch extrem hohe Steifigkeit, hohe Wiederholgenauigkeit, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit aus“, sagt Herbert Pichlik, technischer Leiter (CTO) bei Systec. Der Roboter wird über den skalierbaren Controller CR750 angesteuert. Durch die standardisierte Möglichkeit, zusätzliche Achsen anzusteuern und dem im System integrierten Servoverstärker MR-J4W2_22B sind die weiteren Achsen für Drehen und Schwenken des Prüflings ohne zusätzliche Software integrierbar. Ausgeführt werden die Bewegungen von den Servomotoren HF-KP13B und HF-KP13.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Mitsubishi Electric Europe B.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.