Fördertechnik und Transfersystemefür die Automatisierung

Fördertechnik und Transfersysteme für die Automatisierung

Auf der Automatica präsentiert Maschinenbau Kitz neben seinen Fördertechnikmodulen zum Zuführen und Verketten auch seine Systemlösungen für den Werkstücktransport. Im Fokus des Standes stehen das modulare Transfersystem Versamove und das staufähige Palettenumlaufsystem SPU 2040.

Maschinenbau Kitz zeigt das modulare und auf Kundenanforderungen abgestimmte Transfersystem Versamove. (Bild: Maschinenbau Kitz GmbH)

Maschinenbau Kitz zeigt das modulare und auf Kundenanforderungen abgestimmte Transfersystem Versamove. (Bild: Maschinenbau Kitz GmbH)

Darüber hinaus zeigt das Unternehmen eine Auswahl an Gurtförderern und erstmalig die Scharnierbandfördersysteme der neuen Tochtergesellschaft Emma: Diese Kunststoffkettenförderer schließen eine Lücke im Portfolio und kommen in vielen Bereichen der Industrie, wie etwa in der Automobil- und deren Zulieferindustrie, der Elektronik-, Chemie-, Pharma-, Waschmittel-, Süßwaren- oder Kosmetikindustrie zum Einsatz. Mit den Scharnierbandförderern ist nahezu jeder Streckenverlauf im dreidimensionalen Raum realisierbar. Sie können sowohl Stückgüter als auch Werkstückträger mit Lasten bis 2kg pro Stück transportieren. Unterschiedliche Kettenbreiten und Seitenführungen ermöglichen Produktbreiten von 10 bis 400mm. Ein weiteres Thema des Standes ist das modulare und auf Kundenanforderungen abgestimmte Transfersystem Versamove. Bei der Entwicklung des Systems wurde auch auf die Kompatibilität zu bereits am Markt bestehenden Systemen geachtet. So können z.B. auf dem Versamove standard auch Fremd-WTs eingesetzt werden. Darüber hinaus wird das staufähige Palettenumlaufsystem SPU 2040 gezeigt, geeignet für die Verkettung von Bearbeitungsstationen und das Zuführen, Puffern, Positionieren und Vereinzeln von Werkstücken auf engem Raum. Die Werkstücke auf den Werkstückträgern bzw. Paletten werden mittels Scharnierbandförderer auf der oberen Transportebene zugeführt. Nach der Werkstückentnahme werden die leeren Werkstückträger in der Umlenkung sicher mitgenommen und anschließend hängend unterhalb der Transportebene wieder zurück gefördert. So stehen sie am Bandanfang wieder zur Beladung mit neuen Werkstücken zur Verfügung. Eine zweite Förderebene sowie Hub- und Senkvorrichtungen entfallen. Auch die Bestückung des Umlaufs mit Werkstückträgern, sei es manuell oder automatisch, ist nicht mehr notwendig.

Themen:

Robotik | Neuheiten
www.mk-group.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.