Kolumne von Michael Lind: Schöne neue Arbeitswelt

Kolumne von Michael Lind

Schöne neue Arbeitswelt

Der Kampf um Sieg und Platz bei der kommenden Bundestagswahl ist eröffnet. Alle Parteien haben sich und ihre Protagonisten in Stellung gebracht. Und alle hoffen inständig auf Erfolgsmeldungen von den kritischen Fronten, um sie sich an ihre jeweiligen Fahnen heften zu können. Seltsamerweise gibt es sie.

Michael Lind schreibt seit 30 Jahren für und über die nationale und internationale Roboter- und Automatisierungsbranche. Er war knapp zwei Jahrzehnte lang Chefredakteur (später auch Herausgeber) einer Zeitschrift zu diesen Themen. (Bild: Michael Lind)

Da überraschte beispielsweise Anfang des Jahres die Mitteilung, dass Deutschland seine Klimaziele für 2020 erreicht habe. Das allerdings ist nicht einem plötzlichen Tätigkeitsanfall unserer „Klimakanzlerin“ Angela Merkel und ihrer Ministerriege zu verdanken, sondern vor allem den Corona-bedingten Einschränkungen des Individualverkehrs während der letztjährigen Lockdown-Phasen. Wer im Homeoffice arbeitet, musste nicht zur Arbeitsstelle und zurück nach Hause pendeln. Videocalls hatten Geschäftsreisen weitestgehend ersetzt. Veranstaltungen wie Fachmessen, Konferenzen, Foren und ähnlich waren online besuchbar, Urlaubsreisen ohnehin abgesagt.

Apropos Individualverkehr: Die ständig wehklagenden Automobil-Konzerne konnten im letzten Jahr trotz Corona-Pandemie und neuer Abgas- und Verbrauchsnormen passable Verkaufszahlen vorweisen. Besonders gefragt: SUV mit Verbrennungsmotoren. Eigentlich schwer nachvollziehbar angesichts der in Deutschland angestrebten Klimaneutralität. Ein Schritt in diese Richtung ist die Entwicklung und Verbesserung von alternativen Antriebstechnologien. Doch gerade sie werden die traditionellen Lieferketten innerhalb der Autobranche verändern. Besteht beispielsweise ein moderner Verbrennungsmotor aus etwa 2.500 Bauteilen, so sind es bei einem Elektroantrieb um den Faktor zehn weniger. Die Produktionszahlen an Schaltgetrieben, Vergasern, Kolben, Pleuel, Ölfiltern etc. werden zwangsweise sinken. Und das wiederum heißt, dass man für ihre Fertigung deutlich weniger Mitarbeiter braucht als bislang.

Die Arbeitswelt erlebt momentan eine „Umwertung der Werte“, allerdings nicht im philosophischen Sinne à la Friedrich Nietzsche, sondern vor allem von ihren Inhalten her. Spinnen wir die Ursache/Wirkung-Kette noch ein bisschen weiter: Wenn die Arbeit im Homeoffice künftig zur Regel werden soll, dann könnten die zusehends leerenden Verwaltungs- und Bürogebäude in Wohnhäuser umgewidtmet werden. Gleiches gilt für Ausstellungshallen auf Messegeländen, die demnächst kaum bis gar nicht mehr genutzt werden. Von den überpreisten Messehotels in ihrer Nachbarschaft ganz zu schweigen. Da gibt es jede Menge Arbeit für Stadt- und Verkehrsplaner, Architekten, Bauingenieure, Landschaftsgärtner mit zukunftsweisenden Ideen, und für fundierte Handwerker unterschiedlichster Gewerke.

Freilich wird auch die Industrie künftig Personal benötigen, vor allem Mechatroniker und IT-Spezialisten aus allen Bereichen zum Einrichten, Programmieren, Bedienen, Warten von (roboter-)automatisierten Produktions- und Montageanlagen, von Logistik- oder CNC-Bearbeitungszentren. Elektroniker, Energetiker, Chemiker, Physiker, Werkstoff-Ingenieuer oder Verfahrenstechniker könnten branchenübergreifend Technologien entwickeln und verbessern, wie aus Wind, Sonne, Wasserstoff und Biogas gewonnene Energie effektiv gespeichert und übertragen werden kann. Das sind unter anderem die krisensicheren Arbeitsplätze der Zukunft. Abgesehen von der Medizin natürlich. Landärzte und -ärztinnen etwa genießen eine Reputation, von der manche Industrie-Vorstände und Parlamentarier*innen nur träumen können.

Es gibt allerdings auch Berufe, die künftig weniger gefragt sein dürften. Wenn beispielsweise (wie aktuell) das Gros der zivilen Luftflotte in Deutschland am Boden bleibt und Kurzstreckenflüge in absehbarer Zeit ohnehin der Vergangenheit angehören – wohin dann mit den hierzulande lizenzierten 22.400 Pilot*innen und dem ganzen fliegenden Personal? Wenn Finanzinstitute die Zahl ihrer Filialen radikal reduzieren, dann braucht man auch nicht mehr die Heerscharen an Bankkaufleuten, Finanz- und Anlageberatern oder Volkswirten. Geringe Chancen auf Erfolg sehe ich persönlich momentan bei Menschen, die gerne Lobbyist*innen und Berater*innen wären. Nach der Bundestagswahl im September dürften einige gewesene Minister*innen und parlamentarische Hinterbänkler*innen sich bei Verbänden und Unternehmen als „gerne weiterverdienend“ empfehlen. (mli)

Lind-PR
www-lind-pr.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.