Technologieseminar: Roboter im Warenlager
Roboter halten zunehmend Einzug in die Logistik. Ein gestiegener Warenumsatz durch den Online-Handel einerseits und die Verfügbarkeit von technisch und wirtschaftlich attraktiven Robotertechnologien andererseits unterstützen diesen Trend.

(Bild: Fraunhofer-Institut IPA)
Das Technologieseminar Roboter im Warenlager vom Fraunhofer IPA findet am 7. Februar in Stuttgart statt und richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Logistik und Materialflussplanung, aus dem Einzel- und Versandhandel, an Anlagenhersteller und Systemintegratoren aus den Bereichen Robotik, Automatisierung und Intralogistik sowie an Projektverantwortliche und Entscheidungsträger, die den Einsatz von Robotern im Lager in Erwägung ziehen. In praxisnahen Vorträgen von Endanwendern sowie Technologieanbietern erhalten die Teilnehmer einen Überblick über den Stand der Technik und Trends beim Robotereinsatz im Warenlager. Das beinhaltet die Nutzung von Robotern zur Lagerlogistik und zum Kommissionieren sowie die Präsentation neuer Schlüsseltechnologien.
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
Wenn Roboter immer smarter werden und anfangen, eigene Entscheidungen zu treffen, wenn Kinematiken Hand in Hand mit dem Werker arbeiten, wenn mobile Einheiten vollautonom durch Fabrikhallen navigieren, dann ist die Zukunft in der Fertigung angekommen. Doch nur solange alles gut geht. Läuft etwas schief, zeigt sich: Die Technologie ist der Rechtssprechung hier ein Stück weit voraus.‣ weiterlesen
Mit seiner Low Cost Automation Roadshow will Igus Anwendern direkt vor Ort Lösungen für kostengünstige Automation und Robotik zeigen. Anfang Oktober machte die mobile Messe Station im Redaktionsbüro Süd des TeDo Verlags. Mit im Gepäck hatte der Kunststoffspezialist einen relevanten Querschnitt durch sein Produktprogramm. Der Fokus der gezeigten Komponenten, Lösungen und Anwendungen lag allerdings auf Linear- und Robotiklösungen - genauer gesagt auf dem Thema Lowcost Robotics.‣ weiterlesen
Anzeige

Die Roboterdichte im produzierenden Gewerbe hat weltweit mit durchschnittlich 113 Industrierobotern pro 10.000 Mitarbeiter einen neuen Rekord erreicht. Westeuropa (225 Einheiten) und die skandinavischen Länder (204 Einheiten) verfügen über die am stärksten automatisierte Fertigung – gefolgt von Nordamerika (153) und Südostasien (119). Die Top10-Länder mit automatisierter Produktion sind: Singapur (1), Südkorea (2), Japan (3), Deutschland (4), Schweden (5), Dänemark (6), Hong Kong (7), Taiwan (8), USA (9) und Belgien/Luxemburg (10). Das berichtet die International Federation of Robotics. ‣ weiterlesen
Jürgen Noailles (Foto), Geschäftsführer von Stein Automation in Villingen-Schwenningen, ist neues Mitglied im Vorstand der VDMA-Fachabteilung Integrated Assembly Solutions. ‣ weiterlesen
AutoGuide Mobile Robots hat die Eröffnung einer neuen Vertretung in Europa bekannt gegeben. Das Büro in München soll Vertrieb, Kundendienst, Support sowie Inbetriebnahmen und Schulungen in ganz Europa unterstützen. ‣ weiterlesen
Harald Scherleitner von Fronius wurde zum Vizepräsidenten der European Welding Association (EWA) gewählt. Damit wird Scherleitner bis 2022 die Dachorganisation der europäischen Schweißtechnikindustrie mitgestalten. ‣ weiterlesen