Interview mit Helmut Schmid, Universal Robots

ROBOTIK UND PRODUKTION: UR war Anfang der 2000er-Jahre nicht die einzige Firma, die sich mit Leichtbau und MRK beschäftigt hat. Was war an ihren Robotern das Besondere?

Schmid: Das Besondere? Ganz klar die Einfachheit – vor allem bei der Installation und Programmierung. Sie ist bis heute das Unterscheidungskriterium Nummer 1. Wir wollen Roboter so einfach bedienbar machen wie ein Smartphone. Dieser Ansatz zielte von jeher auf kleine und mittelständische Unternehmen, die sich Industrieroboter und entsprechende Experten bisher nicht leisten konnten.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Heute setzen aber auch große Unternehmen Ihre Roboter ein.

Schmid: Trotz Fokussierung auf KMU haben wir die Kurve zu den Großunternehmen ebenfalls gekriegt. Dafür war vor allem ein Proof of Concept nötig, den wir mit 31.000 verbauten Robotern längst erbracht haben. Und so wollen auch die Konzerne mehr Mitarbeiter in der Produktion befähigen, einen Roboter einzurichten.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Aktuellen Zahlen zufolge hält UR als Marktführer seinen Vorsprung. Warum tun sich die anderen damit so schwer, aufzuschließen?

Schmid: Statt Roboter direkt zu verkaufen, hat UR ein Partner- und Integratorennetz aufgebaut, das sich mittlerweile zu einer großen Spezialistengemeinschaft entwickelt hat. Darauf aufsetzend, heben wir das Thema Leichtbaurobotik mit der Applikations- und Lösungsplattform UR+ noch mal auf ein neues Level. Man kann sicherlich ein Produkt nachbauen, aber eine solche Plattform und die dahinter stehende Community lässt sich nicht kopieren. In diesem Sinne versuchen wir immer, einen Schritt voraus zu sein

Roboter bauen Roboter

Die Roboter vom Typ UR3, UR5 und UR10 fertigt Universal Robots ausschließlich am Stammsitz im dänischen Odense. Auf einer Fläche von rund 800m² werden die Gelenke montiert und anschließend zu vollständigen Roboterarmen zusammengebaut – auf mehreren Produktionslinien mit je zehn bis zwölf Stationen, lean und im One Piece Flow. Hier fertigen rund 80 Mitarbeiter im Zweischichtbetrieb rund 80 Roboter pro Tag. Alle einzelnen Gelenke – es gibt sie übrigens in fünf Baugrößen – sowie die fertigen Arme werden in der Linie kalibriert und ausgiebig getestet. Und wie könnte es anders sein: Natürlich arbeiten die Werker in der Fertigung auch mit hauseigenen Robotern kollaborativ zusammen – knapp 20 UR-Roboter sind in den Linien verbaut und helfen fleißig bei der Entstehung ihrer neuen Artgenossen. So schafft es Universal Robots auf zwei Wochen Lieferzeit.

Bild: Universal Robots (Germany) GmbH

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Universal Robots (Germany) GmbH
www.universal-robots.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.