Offline-Programmierung für Schweißroboter

Offline-Programmierung für Schweißroboter

Was können Simulationen?

Der Trend zu immer stärker individualisierten Produkten führt beim Lichtbogenschweißen zu steigenden Produktvarianten bei gleichzeitig sinkenden Stückzahlen. Der Einsatz von roboterbasierenden Anwendungen wird daher kontinuierlich zunehmen und insbesondere kleine Losgrößen bis zur Einzelstückfertigung erfassen. Neben der umständlichen und zeitintensiven Programmierung via Teach Pendant und nativen Programmierlösungen von Roboterherstellern eröffnen vor allem Tools für die Offline-Programmierung wie K-Virtual von Kawasaki Robotics neue Möglichkeiten.

Mit K-Virtual von Kawasaki Robotics lassen sich Schweißroboteranwendungen offline programmieren und vorab per digitalem Zwilling simulieren. (Bild: Kawasaki Robotics GmbH)

Mit K-Virtual von Kawasaki Robotics lassen sich Schweißroboteranwendungen offline programmieren und vorab per digitalem Zwilling simulieren. (Bild: Kawasaki Robotics GmbH)

Durch den Einsatz eines digitalen Zwillings der Schweißanlage sind eine praxisnahe Robotersimulation und komfortable Offline-Programmierung mit K-Virtual von Kawasaki Robotics problemlos möglich. Die Vorteile dieser Programmiermethode sind zahlreich: Das System muss nicht aus der Produktion genommen werden sowie eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche und alle Standard- und Direktschnittstellen zu CAD-Systemen sind enthalten. Zudem haben Anwender mehr Flexibilität bei Machbarkeits- und Reichweitenstudien durch intuitive Programmierfunktionen.

Geringer Aufwand, hohe Qualität

Durch die parametrische und Feature-basierte Programmierung (CAD-to-Path) sowie automatische Anpassungen der Schweißbahnen ist das Roboterschweißen mit geringem Aufwand und hoher Qualität möglich. Innerhalb der visuellen 3D-Umgebung lassen sich auch komplexe Schweißvorgänge leicht definieren, die bestmöglichen Schweißbahnen werden automatisch generiert – Hindernisse und andere Faktoren werden dabei direkt berücksichtigt. So lassen sich perfekte Schweißnahten und Ergebnisse erzielen. Anwender sichern sich damit die Flexibilität und Intuition eines erfahrenen Schweißers sowie gleichzeitig die Präzision und Performance eines Hochleistungs-Industrieroboters.

Ein weiterer Vorteil: Unternehmen können so die volle Leistungsfähigkeit ihrer Roboter innerhalb individueller Automatisierungslösungen voll ausschöpfen. Die Investition in die Hardware rentiert sich deutlich schneller und der Return on Investment (ROI) der Automatisierung erhöht sich.

Kawasaki Robotics GmbH
www.kawasakirobot.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.