Goldener Vector für komplexe Roboterapplikationen
Alle zwei Jahre verleiht Igus auf der Hannover Messe den Vector Award für außergewöhnliche Anwendungen von Energiekettensystemen. In diesem Jahr wurden 187 verschiedene Beiträge aus 30 Ländern zur Teilnahme eingereicht. Dabei ging der Goldene Vector an das Unternehmen Loxin, das zwei Knickarmroboter in der Endmontagelinie von Flugzeugrümpfen einsetzt.

(Bild: Igus GmbH)
In der Vergangenheit bestand das Hauptproblem dieser Anwendung darin, Kollisionen der Roboter mit dem Flugzeugrumpf zu vermeiden, was zu Beschädigungen der Flugzeuge führen könnte. Nun kommen jeweils zwei dreidimensional bewegliche Energiekettensysteme zum Einsatz. Sie sind parallel an beiden Seite der Roboterarme befestigt, wodurch eine bessere Beweglichkeit der Roboterarme sowie eine höhere Zugänglichkeit an den Flugzeugrümpfen trotz der schwierigen Geometrien erreicht werden konnte.
Empfehlungen der Redaktion
Das könnte Sie auch interessieren
Island hat es dem Maler und Druckgrafiker Peter Lang angetan. Nun hat ihn die herbe Schönheit der Insel zu einer ungewöhnlichen Kunstaktion inspiriert. Gemeinsam mit Fit, einem Unternehmen für die additive Fertigung, hat er ein neuartiges Verfahren zum virtuellen Entwerfen und der digitalen Fertigung von Plastiken entwickelt.‣ weiterlesen
Anzeige

Cogniteam, der Entwickler des Roboterbetriebssystems Nimbus, geht eine Partnerschaft mit dem Entwickler und Hersteller von industriellen IoT- und Edge-KI-Lösungen Aaeon ein, um neue Roboterhardware zu entwickeln. ‣ weiterlesen
Linde Material Handling erweitert sein Angebot um zwei Produkte von Idealworks, den autonomen mobilen Roboter IW.Hub und die zentrale Cloud-Plattform AnyFleet. ‣ weiterlesen
Universal Robots weitet sein Vertriebsnetz abermals aus. Zwei weitere Partner aus Deutschland und Österreich haben in den vergangenen Wochen das Siegel als sogenannte Certified System Integrators erhalten. ‣ weiterlesen
Kuka hat in den ersten sechs Monaten 2022 ein starkes Ergebnis erwirtschaftet. ‣ weiterlesen
Mayr Antriebstechnik feierte im Juli 125-jähriges Bestehen. Das Unternehmen wird heute in der fünften Generation geführt. Bereits seit Ende 2018 leitet Ferdinand Mayr den Betrieb zusammen mit seinem Großvater Fritz Mayr und Günther Klingler (Foto, rechts), der seit 2006 Geschäftsführer ist. ‣ weiterlesen